0211 4082 4099

Native SIP-Einbindung

Bei einigen Android-Geräten ist es möglich, Ihre SIP-Daten nativ einzubinden. Sie müssen sich dann für die VoIP-Telefonie keine App herunterladen. Wie Sie die native SIP-Einbindung konfigurieren, erfahren Sie nachfolgend.

Bitte beachten Sie, dass die native SIP-Einbindung nicht bei allen Android-Geräten funktioniert. Insbesondere neuere Geräte unterstützen diese Funktion nicht mehr. Sie müssen sich in diesem Fall eine Call-App herunterladen.

Im Folgenden erhalten Sie eine Schritt für Schritt Erklärung, wie Sie Ihr Android Smartphone (hier: HTC) mit der Tele2-Telefonanlage verbinden. Beachten Sie, dass die Benutzeroberfläche je nach Hersteller variieren kann.

Bitte beachten Sie, dass ab Android 6.0 natives SIP nicht mehr unterstützt wird.

  1. Gehen Sie auf Ihrem Android-Smartphone über "Einstellungen" auf den Menüpunkt "Telefon" und hier auf "Anrufen".
  2. Unter "Einstellungen für Internetanrufe" gehen Sie auf "Konten"
  3. Um ein neues Konto anzulegen, tippen Sie unten auf der Seite auf "Konto hinzufügen".
  1. Nun können Sie die SIP-Benutzerdaten aus Ihrem Tele2-Adminbereich eintragen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie das Smartphone bereits als Endgerät im Adminbereich angelegt haben. 
  2. Tippen Sie nun oben rechts in der Ecke, um Ihre Daten zu speichern.
  3. Es erscheint ein Menü, in dem Sie zwischen "Speichern" und "Verwerfen" wählen können. Um Ihre Daten zu speichern, wählen Sie bitte "Speichern" aus.
  4. Ihr Smartphone ist nun mit der Tele2-Telefonanlage verbunden. Ihre SIP-Benutzerkennung erscheint nun unter "SIP-Konten".
  5. Sie können nun einstellen, ob Anrufe, die auf Ihrer Festnetzrufnummer eingehen, über Ihr Smartphone angenommen werden sollen. Beachten Sie dabei, dass Sie dafür mit dem Internet verbunden sein müssen. Folglich wird Ihr Datenverbrauch beansprucht, sofern Sie nicht im WLAN sind. Außerdem verkürzt sich Ihre Akkulaufzeit.
  6. Um die Einstellungen für Anrufe festzulegen, tippen Sie bitte hier auf den Zurück-Pfeil.